Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung für das Geschäftsjahr 2024 durch den Vorsitzenden Lothar Döhler folgte die Totenehrung, bei der man den drei verstorbenen Mitgliedern  Karl Otto Biedenkopf, Walter Wagner und Karl Schmidt gedachte.

 

Bericht des Vorsitzenden

Der Vorsitzende stellte rückblickend fest, dass es im Jahr 2024 erfreulicherweise ergiebige Regenfälle gegeben hat, insbesondere auch in den Sommermonaten. Die Obsternte fiel zufriedenstellend aus. Veränderungen im Mitgliederbestand gab es in Form von drei Abgängen und 5 Neueintritten.

In dem ereignisreichen Berichtsjahr wurden Gratulationen zu einer Gnadenhochzeit, einer Diamantenen Hochzeit und einer Goldhochzeit ausgesprochen.

Anfang März 2024 wurde ein guter Beteiligung ein Schnittlehrgang mit Georg Hager und Ralf Krämer in Gärten im Dorf durchgeführt. Es wurden vorwiegen Erziehungsschnitte an jungen Bäumen vorgenommen..

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung fand am 23.03.2024 mit einem sich anschließenden Lichtbildervortrag über Vereinsaktivitäten statt.

Auf Anregung des Ortsbeirates hatte die Stadt Grünberg zwei Pflanzkübel im Dorf zur Verfügung gestellt, die vom OGV fachgerecht mit Sedumpflanzen bestückt und gepflegt wurden.

Bei der Veranstaltung  des Kulturrings „“Wein, Käse u. Unterhaltung“ haben Mitglieder des OGV aktiv geholfen.

Eine naturkundliche Wanderung führte durch heimische Fluren, unter anderem auch über ein neu angelegtes naturbelassenes Teilstücks des „Erzweg Süd“. Der gemeinschaftliche Abschluss mit Grillwürstchen und Getränken fand in der „Weickartshainer Schweiz“ (Grillhütte) statt.

Am 13.09.24 fand das traditionelle „Stockbrotessen“ auf dem Grundstück der Fam. Scholz unter Leitung von Anna Hartmann statt. Die mittlerweile auch zum Lichterfest gestaltete Veranstaltung für Eltern mit Kindern erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Der „Herbstschmaus“ mit Erntedankgottesdienst durch Pfarrerin C. Michaelsen fand im Zelt ebenfalls auf dem vorgenannten Grundstück bei herrlichem Wetter statt. Der Mandolinenclub Weickartshain unter Leitung von Christina Scharmann gab dem Gottesdienst einen würdigen Rahmen.

Wegen des sehr guten Besuchs durch die  Weickartshainer Bevölkerung wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg, insbesondere der wieder toll gestaltete Erntewagen war ein „Hingucker“.

Weitere Aktivitäten waren die Pflege des Natur- und Beobachtungsplatzes am „Hatzenberg“, und Mäharbeiten zwischen den Bäumen der Streuobstwiese.

Im September wurden die Obstbäume  der Streuobstwiese „Auf dem Wuhlacker“ versteigert und so das Obst sinnvoll beim Keltern mit dem „Vogelsberger Saftmobil“ genutzt.

Im Rahmen des ersten Weickartshainer Adventszauber am 29.11.2024 unter Federführung des Kulturrings beteiligte sich der Verein mit dem Backen von Pfannkuchen, die zusammen mit Apfelmus verkauft wurden.

 

Bericht der Vogelschutzgruppe

Für die Vogelschutzgruppe berichtete Carl Bonarius. Es werden weiterhin ca. 160 Nisthilfen betreut, darunter Eulen/Turmfalkenkästen, Steinkauzröhren und Kästen für Hornissen und Fledermäuse. Die Belegung hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Angeführt von den Meisen folgten die Sperlinge und Kleiber. Erfreulich war der Bruterfolg der Schleiereulen in einer Scheune in einem Eulenkasten. Es sind vier Jungvögel großgezogen worden.

Die Nisthilfen wurden gereinigt und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Das Vereinsmitglied Peter Krauss hat auch in 2024 in Eigeninitiative wieder zahlreiche Nisthilfen erstellt und in der Gemarkung an Bäumen angebracht, die er sowie auch Nisthilfen des Vereins betreut.

An den Fischteichen „Am See“, deren unterer Damm mittlerweile abgedichtet ist, brüteten Nilgänse, Kanadagänse und Stockenten. Leider sind nur wenige Jungtiere groß geworden, da die mittlerweile zahlreichen Beutegreifer dies verhindert haben.

 

Bericht der Rechnerin Dariona Jarzombek

Dem Bericht war zu entnehmen, dass sich Einnahmen und Ausgaben im Wesentlichen die Waage halten, wobei eine leichte Bestandzunahme eingetreten ist. Die Mitgliederbeiträge sind vollständig eingegangen. Sie wurden überwiegend per Bankeinzug gezahlt.

 

Bericht der Kassenprüfer durch Julian Schmidt

Julian Schmidt und Daniela Berg haben die Kassenprüfung durchgeführt.

Julian Schmidt berichtete von einer übersichtlichen und korrekten Kassenführung. Es ergaben sich keine Beanstandungen.

 

Antrag auf Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes durch Julian Schmidt

Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben.

 

Ergänzungswahl einer Ersatzkassenprüferin

Maren Finck wurde einstimmig gewählt.

 

Ehrungen

Jeweils für 25-jährige Mitgliedschaft standen zur Ehrung an: Ute und Alexander Reitz sowie Andrea und Dr. Jörg Neudert.

Die Ehrungen nahmen der Vorsitzende L. Döhler und der  Vorsitzende des Kreisverbandes Gießen, Herrn Michael Wagner vor.

v.l.n.r.: L. Döhler, Dr. J. Neudert, A. Neudert, A. Reitz und M. Wagner.

Außerdem erhielt Peter Krauss jeweils ein Präsent als Anerkennung für seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Reinigung der vereinseigenen Nistkästen und zusätzlichem Bau von Nisthilfen.

Der scheidende Vorsitzende Lothar Döhler hielt einen kurzen Rückblick über die erfolgreiche Tätigkeit der Vorstandskollegen Walter Hock (Vorstand seit 1996) und Siegfried Scholz (Vorstand seit 1990) und übergab Ihnen jeweils ein Präsent. Ihm selbst wurde auch gedankt und er erhielt ebenfalls ein Geschenk.

v.l.n.r.: J. Anders, C. Bonarius, A. Pernak-Trüller, L. Döhler, S. Scholz, W. Hock, D. Jarzombek, A, Hartmann und R. Krämer.

Neuwahlen des Vorstands:

Die langjährigen Vorstandsmitglieder Siegfried Scholz, Walter Hock und Lothar Döhler kandidierten nicht mehr, sodass ein Generationswechsel anstand. Dr. Jörg Neudert und Alexander Reitz fungierten als Wahlvorstand.

Jeweils einstimmig wurden gewählt:

Vorsitzende Anna Hartmann (neu)

2. Vorsitzende Annemarie Pernak-Trüller

Rechnerin Dariona Jarzombek

Schriftführer Markus Fehringer (neu)

Beisitzer Ralf Krämer (Fachwart Obst und Gehölze)

Vogelschutzgruppe

Beisitzer Carl Bonarius

Beisitzer Jens Anders

Beisitzer Patrick Schlosser (neu)

Beisitzerin Lea Stephan (neu)

 

Der Vorsitzende des Kreisverbandes Gießen, Michael Wagner dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit und sieht den Verein für die Zukunft gut aufgestellt.

 

Vorschau 2025 durch die neue Vorsitzende Anna Hartmann

Geplant sind u.a.:

 

Im Anschluss an die JHV für das Geschäftsjahr 2024 fand traditionell eine Tombola mit praktischen Preisen statt.