Am 20. Juli ab 11 Uhr lädt die Alte Herren Vereinigung Weickartshain zu einem unvergesslichen Tag ins DGH Weickartshain ein.
Mit dabei: Der Musikzug Muschenheim sorgt mit Live-Musik für tolle Stimmung! 🎶
🍽️ Kulinarisch erwartet euch:
Flammkuchen, Bratwurst, Currywurst & Pommes
🍺 Dazu frisch gezapftes Bier vom Fass!
🎟️ Eintritt: nur 5 €
(Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren frei!)
📍Ein Fest für die ganze Familie – wir freuen uns auf euren Besuch!
#frühschoppen #weickartshain #blasmusik #familienfest #musikzugmuschenheim #biervomfass
Auch in diesem Jahr lädt der Schützenverein Weickartshain-Seenbrücke wieder zum traditionellen Vatertagsgrillen am 29. Mai ab 11:30 Uhr in die Eisenkaute (Weickartshainer Schweiz) ein!
Neben Würstchen, Pommes und Steaks werden wieder verschiedene kalte Getränke wie Bier vom Fass, Sekt oder Softdrinks sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Der Schützenverein freut sich auf euer Kommen!
2.Dorfflohmarkt am kommenden Samstag, den 10. Mai 2025 ab 9 Uhr in Weickartshain!
Unter Federführung des Kulturrings werden an über 40 Ständen Flohmarktwaren sowie Essen und Getränke angeboten.
Kaffee & Kuchen ab 9 Uhr
Restliches Essen ab 10 Uhr
Ein Standplan wird noch erstellt bzw. kann am Veranstaltungstag an den Essensständen mitgenommen werden!
Der Obst- und Gartenbauverein mit Vogelschutzgruppe Weickartshain lädt alle Interessierten zu einer frühmorgendlichen Vogelstimmenwanderung ein.
Die Wanderung findet am 27. April 2025 statt, Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus um 7 Uhr. Die Wanderung wird geführt von Jürgen Becker und geht über die Weickartshainer Feld-und Waldränder entlang zur Eisenkaute und den Angelteichen (See).
Anmeldung erwünscht!
Mitzubringen sind feste/wetterangepasste Kleidung und eventuell ein Fernglas.
Der Obst- und Gartenbauverein freut sich auf Euer Kommen!
Erste urkundliche Erwähnung findet der mit 330 m höchstgelegene Grünberger Stadtteil Weickartshain als „Wikandeshain“ in einem Lehensbrief vom 26. September 1443.
Damit tritt das heute etwas mehr als 650 Einwohner zählende Dorf – verglichen mit den umliegenden Orten – erst recht spät vor den Spiegel der Geschichte. Wir können aber davon ausgehen, dass schon vor dieser Zeit hier eine kleine Ansiedlung existierte, zumal innerhalb der heutigen Gemarkungsgrenzen einige Indizien dafür sprechen. In der Waldgemarkung Richtung Laubach findet der aufmerksame Wanderer noch die spärlichen Rest der „Engelsburg“, bei der bis 1432 das ausgegangene Dorf „Engelnhusen“, 1293 erstmals urkundlich erwähnt, gelegen haben muss. Um diesen Ort ranken sich zahlreiche Sagen und Geschichten, von denen die Erzählung „Das Vogelbärbchen“, eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg, wohl die bekannteste ist.